top of page
Jungwirth_6[1].jpeg

26.-29. AUGUST 2022

SCHLOSS PICHL - SANKT BARBARA IM MÜRZTAL

         Bereits zum vierten Mal findet im schönen Ambiente des Schloss Pichl in Sankt Barbara im Mürztal das Hornseminar "Hornwerkstatt" statt. Auch heuer ist der 4-tägige Kurs wieder interessant, abwechslungsreich und spannend gestaltet. Vom Einzelunterricht über Ensemblespiel bis hin zur Korrepetition spannt sich der Bogen. Beim Basiskurs, gedacht für talentierte und motivierte MusikschülerInnen und HobbymusikerInnen, liegt das Hauptaugenmerk auf das Spielen im Ensemble. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit im Einzelunterricht neue Literatur einzustudieren oder Altbekanntes neu zu interpretieren beziehungsweise zu festigen. Werke gemeinsam mit Klavier kennen zu lernen und diese dann bei einem Vorspielabend zu präsentieren, steht natürlich auch auf dem Programm. Zusätzlich zum Basiskurs wird für Studentinnen und Studenten noch eine Masterclass angeboten, bei der drei neue Dozenten ihr Wissen vermitteln werden. Neben einem Probespieltraining (am ersten Kurstag) gibt es noch die Möglichkeit bei einem Vorspielabend sein Können unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Masterclass möglich, an einem Mental Coaching teilzunehmen. Das Dozententeam setzt sich wie folgt zusammen: Sebastian Kolarz-Löschberger, Peter Dorfmayr, Viktor Praxmarer, Markus Obmann, Oliver Gilg, Manuel Egger, Jonas Rudner und Gerhard Kulmer. Sehwa Anna Yoon, bereits 2019 beim Seminar dabei, wird wieder als Korrepetitorin zur Seite stehen.

DOZENTEN

Löschberger Sebastian.jpg
Sebastian Kolarz-Löschberger

Sebastian Kolarz-Löschberger wurde am 23. August 1990 geboren. Im Alter von sieben Jahren erhielt er seinen ersten Hornunterricht bei seinem Vater in der Musikschule Hartberg. 2005 wechselte er zu Wilhelm Kalcher an das Johann-Josef Fux Konservatorium Graz. In der Zeit von 2001 bis 2007 gewann er fünf Mal den ersten Preis beim Bundeswettbewerb Prima la Musica. Mit 17 Jahren begann er sein Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) in der Klasse von Univ.-Prof. Mag. Thomas Jöbstl, welches er 2015 mit Auszeichnung abschloss. Seit 2011 ist Sebastian Löschberger Solohornist (koord.) im Tonkünstler Orchester Niederösterreich. Weiters wirkt er regelmäßig als Substitut in Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Orchester der Volksoper Wien und dem Grazer Philharmonischen Orchester mit, wo er bereits unter namenhaften Dirigenten wie Daniel Barenboim, Riccardo Muti, Mariss Jansons, Andris Nelsons, Pierre Boulez, Franz Welser-Möst, Andrés Orozco-Estrada, uvm. musizieren durfte. Neben der Tätigkeit als Solohornist wirkt er als Kammermusiker in diversen Ensembles mit, wie beispielsweise der Wiener Klangkommune und dem Ensemble Soundartists, mit denen er unter anderem Konzerte im Wiener Musikverein sowie im Wiener Konzerthaus geben durfte. Seit Herbst 2016 ist Sebastian Kolarz-Löschberger als Lehrender an der MDW Wien und der Begabtenklasse der Johann-Sebastian-Bach Musikschule Wien tätig.

Markus Obmann

Markus Obmann wurde 1981 in Kärnten geboren. Im Alter von neun Jahren erhielt er seinen ersten Unterricht am Horn. Im Oktober 2000 begann er sein Konzertfachstudium in der Hornklasse von Univ.-Prof. Roland Berger/Univ.-Prof. Mag. Thomas Jöbstl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er im Jänner 2009 das Konzertfachdiplom mit Auszeichnung absolvierte. Seit Juni 2005 ist er Mitglied der Wiener Symphoniker und wirkt regelmäßig als Gast bei den Wiener Philharmonikern, der Wiener Staatsoper, der Wiener Volksoper, dem NÖ Tonkünstlerorchester und zahlreichen anderen Orchestern mit. Zusätzlich zu seinem Orchesterengagement wurde er direkt nach seinem Studienabschluss 2009 auch als Assistent der Klasse von Univ.-Prof. Mag. Thomas Jöbstl an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien berufen und seit Oktober 2015 leitet er die Wienerhorn-Klasse an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Als Dozent unterrichtet Markus Obmann regelmäßig im Rahmen diverser Bläserkurse und -seminare (Workshops an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und der MUK Privatuniversität Wien, Bläserurlaub Bad Goisern, Hornklang, Internationales Bläsercamp Bregenz, Blechwerkstatt Tulln, Musikschmiede Waidhofen/Ybbs, u.a.). Zudem ist er Mitglied bei den Vienna Horns, beim Percussive Planet Ensemble von Martin Grubinger sowie dem Symphonic Brass Trio Vienna und übt rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit diversen Kammermusikformationen und -ensembles aus.

Markus_Obmann 6 Credit Sandra Sommerkamp.jpg
Dorfmayr Peter.jpg
Peter Dorfmayr

Aufgewachsen ist Peter Dorfmayr im mostviertlerischen St.Peter in der Au, wo er in der Musikschule mit dem Hornspielen begann. Als er 2003 beim Jugendwettbewerb Prima La Musica Mag. Johannes Hinterholzer kennenlernte, entschied sich Peter nach Linz zu gehen. Dort besuchte er das Musikgymnasium und begann gleichzeitig ein künstlerisches Basisstudium am damaligen Bruckner Konservatorium bei Hinterholzer. So kam es, dass er 2010, ein Jahr nach der Matura, das Probespiel für 3. Horn im Mozarteumorchester Salzburg gewann und somit in den Berufsstand eintrat. Ein weiteres geglücktes Probespiel für das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, führte ihn im Herbst 2013 nach Wien, wo er wertvolle Erfahrungen mit namhaften Künstlern der Musikwelt sammelte. Im darauffolgenden Jahr setzte Peter den nächsten Schritt und ging für zwei Jahre als 1.Hornist in die Wiener Volksoper. Den Höhepunkt seiner bisherigen musikalischen Karriere stellt aber das gewonnene Probespiel für Solohorn bei den Wiener Symphonikern im März 2016 dar. Seither bekleidet Dorfmayr diese Stelle in diesem großartigen Wiener Orchester und freut sich mit Dirigenten, wie Georges Prêtre, Adam Fischer, oder Philippe Jordan musizieren zu dürfen. Neben der Tätigkeit als Orchestermusiker ist ihm die Kammermusik ein großes Anliegen. Er ist Mitglied im Bläserquintett Ketos Linz, den Vienna Horns und der Vienna Brass Connection. Außerdem organisiert er immer wieder Kammermusikabende mit befreundeten Musikern. Zusätzlich ist Peter Dorfmayr seit 2016 als Professor für Wienerhorn an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien tätig.

Oliver Gilg

Oliver Gilg wurde im April 1987 in Bruck an der Mur geboren. Im Alter von acht Jahren begann er an der Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag bei Walter Reindl mit dem Horn spielen. Mit 18 Jahren zog es ihn an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Dort folgte nach einem zweijährigem Vorbereitungslehrgang die Inskription für das Instrumentalstudium, in der Klasse von Univ.-Prof. Mag. Thomas Jöbstl. Neben dem Instrumentalstudium, das er im Juni 2016 erfolgreich abgeschlossen hat, hat sich Oliver auch für das Studium der Instrumental-Gesangspädagogik (IGP) eingeschrieben. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums der Studienrichtung IGP im Jahr 2015 entschied er sich auch noch das Masterstudium in Angriff zu nehmen. Seine Laufbahn als Musikschullehrer begann im Jahr 2009 in der Musikschule Langenwang. Des Weiteren fungiert er als Hornlehrer in der Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag, dem Zentrum für Musikvermittlung 14 in Wien und seit September 2017 hat er eine Lehrtätigkeit an der Musikschule Retz inne. Neben den Verpflichtungen in den Musikschulen wirkt Oliver in diversen Orchestern und kammermusikalischen Besetzungen.

20180808_170428.jpg
vik6.JPG
Viktor Praxmarer

Viktor Praxmarer wurde 1988 in Innsbruck geboren. Er erhielt sechs Jahre lang Hornunterricht bei Albert Schwarzmann an der Landesmusikschule Ötztal, bevor er 2003 als Jungstudent an die Universität Mozarteum Salzburg zu Prof. Hansjörg Angerer wechselte. Von 2009 bis 2012 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Johannes Hinterholzer. Nach Akademiestellen bei den Nürnberger Philharmonikern und den Bamberger Symphonikern war er als stellvertretender Solohornist bei den Augsburger Philharmonikern tätig. In der Spielzeit 2017/2018 war Viktor Praxmarer als Solohornist (Zeitvertrag) im Tiroler Sinfonieorchester Innsbruck tätig. Seit 2016 unterrichtet er an der Landesmusikschule Ötztal.

Jonas Rudner

Jonas Rudner wurde 1982 in Hallein (Salzburg) geboren. Er ist seit Mai 2007 erster Hornist des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich. Seine musikalische Ausbildung fing bereits im Alter von fünf Jahren am Klavier an. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Horn spielen bei Günter Högner, später bei Volker Altmann am Konservatorium in Wien, schließlich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Roland Berger und Thomas Jöbstl. Seither wirkt er regelmäßig in Orchestern wie den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern mit. Seine Engagements führten ihn zu Internationalen Ensembles wie dem Australian Chamber Orchestra, Hong Kong Festival Orchestra, dem Verbier Festival Orchestra und dem Hyogo Performing Arts Center. Als Solist führte er mehrfach Mozarts Sinfonia Concertante mit dem Wiener Kammerorchester auf. Auch als Kammermusiker tritt Jonas Rudner weltweit in verschiedenen Formationen regelmäßig in Erscheinung, so zum Beispiel im Hornensemble „Vienna Horns“, Martin Grubingers “Percussive Planet” und im Wiener “Baole” Quintett.

Jonas (2).jpg
Kulmer.jpg
Gerhard Kulmer

Im Jahr 1979 erhält Gerhard Kulmer seinen ersten Hornunterricht in der Musikschule Pischelsdorf bei Mag. Johann Cescutti. 1985 erfolgte das Instrumentalstudium bei Professor Robert Freund an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. Vier Jahre später zog es ihn an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst nach Wien, wo er in der Klasse von Prof. Roland Berger studierte. Im Jahr 1992 wurde Gerhard Kulmer an der Volksoper Wien für die Stelle am 2. Horn engagiert. Ab 1998 hatte er die Position des Solohornisten inne, die er nach fünfzehn Jahren zurücklegte und nun die Stelle des 3. Hornisten übernommen hat. 2005 erhielt Gerhard Kulmer einen Lehrvertrag an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im Jahr 2009 erfolgte die Professur an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien. Substitutentätigkeiten bei renommierten Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern und dem Wiener Kammerorchester. Außerdem ist Gerhard Kulmer Mitglied beim Ensemble "Vienna-Horns".

Manuel Egger

Manuel Egger wurde 1990 in Linz geboren und erhielt seinen erster Hornunterricht 1999 bei Martin Dumphart. Nach der Matura am Musikgymnasium des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz begann er seine Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Albert Heitzinger und Prof. Christoph Peham und in weiterer Folge an der Musikuniversität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Thomas Jöbstl. 2017 schloss er diese mit Auszeichnung ab. In seiner Studienzeit wurde Manuel Stipendiat des Josef Windisch Stipendiums sowie der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr. Als passionierter Kammermusiker bzw. Solist musizierte er unter anderem im Musikverein Wien, im Wiener Konzerthaus, in der Stiftung Mozarteum Salzburg sowie im Brucknerhaus Linz. 2019 schloss er sein Masterstudium Kammermusik bei Prof. Gottfried Pokorny mit Auszeichnung ab. Abseits von Zeitverträgen an der Staatsoper Wien, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich und den Wiener Symphonikern bereiste Manuel als Orchestermusiker mit verschiedensten Orchestern bereits Europa, Asien und Amerika und spielte unter anderem mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Valery Gergiev oder John Williams. Manuel ist seit 2018 Hornist der Oper Graz sowie der Grazer Philharmoniker und ist als Kammermusiker und Arrangeur Mitglied der Vienna Brass Connection, des Wiener Horn Ensembles, des Ensemble SONOS Vienna sowie der Vienna Horns.

Manuel Egger.JPG
_7160103_4 (1).jpg
Sehwa Anna Yoon

Sehwa Anna Yoon ist eine überaus vielseitige Pianistin, ihr Repertoire reicht von klassischen Werken bis hin zu zeitgenössischer Musik. Sie gewann sowohl im solistischen als auch im kammermusikalischen Bereich zahlreiche Preise. Zu den erwähnenswertesten Auszeichnungen zählt der zweite Preis des klassischen Musikwettbewerbes des Korean Broadcasting System (KBS). S. A. Yoon gewann die Solistenauswahlspiele des „Gwangju Symphonie Orchesters“ in Südkorea sowie die „Competition in Performance of Musical Miniatures“ in Serbien. Sie erreichte das Finale des „Internationalen J. S. Bach Klavierwettbewerbes“ in Deutschland und sie erhielt zahlreiche Diplome, z. B. für den „Internationalen Klavierwettbewerb F. Poulenc“ in Frankreich. Als Solistin spielte S. A. Yoon bereits mit dem Krakauer Philharmonie Orchester, mit dem Kwangju Symphonie Orchester, mit dem Orchester der ABPU, mit der Militärmusik OÖ und dem Play- Orchester. S. A. Yoon konzertiert mit Mitgliedern des Brucknerorchesters Linz, der Wiener Philharmoniker, der Tonkünstler NÖ, des RSO Wien, der Wiener Symphoniker, des Luzerner Sinfonieorchesters und des Mozarteumorchesters Salzburg. Als offizielle Pianistin begleitete S. A. Yoon bereits viele Meisterkurse, so z. B. Meisterkurse im Haus Marteau, Vöcklabrucker Trompetentage, Treffpunkt Oboe, Oboe-Fagott-Festival, Musikforum Sachrang, Mozarteum Sommerakademie sowie internationale Wettbewerbe wie die European Brassband Championships (EBBC) oder der ITEC, wo im Rahmen des Brass-Festivals auch zahlreiche Konzerte mit internationalen Solisten gegeben wurden. Seit 2005 arbeitet S. A. Yoon als Korrepetitorin an der ABPU.

Dozenten
Anmeldung & Kosten

ANMELDUNG & KOSTEN

Die Anmeldung zur Hornwerkstatt erfolgt online unter:

Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2022

Kursgebühr:

Basiskurs: € 200 (ohne Unterkunft und Verpflegung)

Masterclass: € 270 (ohne Unterkunft und Verpflegung)

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs erst mit der Überweisung der Kursgebühr ihre Gültigkeit hat.

Unterkunft & Verpflegung:

Schloss Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara

Nächtigung im Doppelzimmer inkl. Vollpension: € 167,40

Nächtigung im Doppelzimmer inkl. Halbpension*: € 120,60 

(*Halbpension = Frühstück und Abendessen)

Die verbindliche Buchung der Unterkunft erfolgt erst mit der Überweisung.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Unterkunft sowie Verpflegung gesondert an das oben angeführte Konto einbezahlt werden sollen.

Bankverbindung:

Empfänger: Kulturverein Mürzzuschlag

IBAN: AT82 3818 6000 0032 5704

BIC: RZSTAT2G186

Verwendungszweck für Kursgebühr: Hornwerkstatt, Name des Teilnehmers

Verwendungszweck für Unterkunft & Verpflegung: Unterkunft & Verpflegung, Name des Teilnehmers

Auskunft:

Oliver Gilg
Handynummer: +43 (0)664 41 59 187

Mailadresse: olivergilg@gmx.at

Ablauf

PROGRAMM

Programm Masterclass 2022.jpg

Masterclass

Basiskurs

Programm Basiskurs 2022.jpg
Fotos

FOTOS

Sponsoren

SPONSOREN

whf logo.jpg
RGB_VonW_MakeWavesLogoLockup_20190116.png
vot_logo_mit_www.jpg
Logo Getränke Harich.tif
Raiffeisenbank_Mürztal_ohne Rahmen.png
Schweiger.png
Logo neu grau.png
Breslmair_Logo.png
Bildschirmfoto 2022-05-19 um 12.17.19.png
jbms_logo.jpg
HS_Logo_2022_cmyk_V1.jpg
Pichl1.jpg
210125_Autoaufkleber_100x40cm-01.png
Bildschirmfoto 2022-05-19 um 12.52.21.png
Logo oli.png
bottom of page